saunatuerlich-logo-co-1

Saunatür­lich Impres­sum

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hin­weise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Daten­schutzerk­lärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site

Wer ist ver­ant­wortlich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­dat­en kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Dat­en?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben. Andere Dat­en wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Dat­en?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det wer­den.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Dat­en?

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, kön­nen Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nan­nten Analy­se­pro­gram­men. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men find­en Sie in der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung.

2. Host­ing und Con­tent Deliv­ery Net­works (CDN)

Externes Host­ing

Diese Web­site wird bei einem exter­nen Dien­stleis­ter gehostet (Hoster). Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf dieser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Namen, Web­sitezu­griffe und son­stige Dat­en, die über eine Web­site gener­iert wer­den, han­deln. Der Ein­satz des Hosters erfol­gt zum Zwecke der Ver­tragser­fül­lung gegenüber unseren poten­ziellen und beste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO) und im Inter­esse ein­er sicheren, schnellen und effizien­ten Bere­it­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sionellen Anbi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO). Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Unser Hoster wird Ihre Dat­en nur insoweit ver­ar­beit­en, wie dies zur Erfül­lung sein­er Leis­tungspflicht­en erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Dat­en befol­gen. Wir set­zen fol­gen­den Hoster ein: Opti­maNet Schweiz AG Sta­tion­strasse 56 8472 Seuzach Switzer­land

Auf­tragsver­ar­beitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genan­nten Anbi­eter geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass dieser die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSG­VO ver­ar­beit­et.

Google Cloud CDN

Wir nutzen das Con­tent Deliv­ery Net­work Google Cloud CDN. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Google bietet ein weltweit verteiltes Con­tent Deliv­ery Net­work an. Dabei wird tech­nisch der Infor­ma­tion­strans­fer zwis­chen Ihrem Brows­er und unser­er Web­site über das Net­zw­erk von Google geleit­et. Hier­durch kön­nen wir die weltweite Erre­ich­barkeit und die Leis­tungs­fähigkeit unser­er Web­site erhöhen. Der Ein­satz von Google Cloud CDN beruht auf unserem berechtigten Inter­esse an ein­er möglichst fehler­freien und sicheren Bere­it­stel­lung unseres Webange­botes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO). Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Cloud CDN find­en Sie hier: https://cloud.google.com/cdn/docs/overview?hl=de.

3. All­ge­meine Hin­weise und Pflicht­informationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend den geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung. Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Dat­en wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist: 

Sinnbild — Ate­lier für Gestal­tung
Clau­dia Keller
Mark­ste­in­strasse 2
8552 Fel­ben-Well­hausen
hello@saunatuerli.ch

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entschei­det.

Spe­icher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Spe­icher­dauer genan­nt wurde, verbleiben Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­er­suchen gel­tend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, wer­den Ihre Dat­en gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­si­gen Gründe für die Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben (z. B. steuer- oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten); im let­zt­ge­nan­nten Fall erfol­gt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

All­ge­meine Hin­weise zu den Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben, ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSG­VO, sofern beson­dere Datenkat­e­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSG­VO ver­ar­beit­et wer­den. Sofern Sie in die Spe­icherung von Cook­ies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fin­ger­print­ing) eingewil­ligt haben, erfol­gt die Daten­ver­ar­beitung zusät­zlich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Dat­en zur Ver­tragser­fül­lung oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich, ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO. Des Weit­eren ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en, sofern diese zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSG­VO. Die Daten­ver­ar­beitung kann fern­er auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO erfol­gen. Über die jew­eils im Einzelfall ein­schlägi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den Absätzen dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Daten­schutzbeauf­tragten bestellt. FUR­RER ITX Reto Fur­rer Vorder­bren­den 367 9426 Lutzen­berg Schweiz Tele­fon: 0041 71 222 35 21 E‑Mail: reto.furrer@furrer-itx.ch

Hin­weis zur Daten­weit­er­gabe in die USA und son­stige Drittstaat­en

Wir ver­wen­den unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder son­sti­gen daten­schutzrechtlich nicht sicheren Drittstaat­en. Wenn diese Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en in diese Drittstaat­en über­tra­gen und dort ver­ar­beit­et wer­den. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Län­dern kein mit der EU ver­gle­ich­bares Daten­schutzniveau garantiert wer­den kann. Beispiel­sweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Sicher­heits­be­hör­den her­auszugeben, ohne dass Sie als Betrof­fen­er hierge­gen gerichtlich vorge­hen kön­nten. Es kann daher nicht aus­geschlossen wer­den, dass US-Behör­den (z. B. Geheim­di­en­ste) Ihre auf US-Servern befind­lichen Dat­en zu Überwachungszweck­en ver­ar­beit­en, auswerten und dauer­haft spe­ich­ern. Wir haben auf diese Ver­ar­beitungstätigkeit­en keinen Ein­fluss.

Wider­ruf Ihrer Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruch­srecht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direk­twer­bung (Art. 21 DSG­VO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEITUNG AUF GRUND­LAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSG­VO ERFOL­GT, HABEN SIE JED­ERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SIT­U­A­TION ERGEBEN, GEGEN DIE VER­AR­BEITUNG IHRER PER­SO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DAT­EN WIDER­SPRUCH EINZULE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BES­TIM­MUNGEN GESTÜTZTES PRO­FIL­ING. DIE JEW­EILIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VER­AR­BEITUNG BERUHT, ENT­NEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZERK­LÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EIN­LE­GEN, WER­DEN WIR IHRE BETROF­FE­NEN PER­SO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DAT­EN NICHT MEHR VER­AR­BEIT­EN, ES SEI DENN, WIR KÖN­NEN ZWIN­GENDE SCHUTZWÜRDI­GE GRÜNDE FÜR DIE VER­AR­BEITUNG NACH­WEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREI­HEIT­EN ÜBER­WIEGEN ODER DIE VER­AR­BEITUNG DIENT DER GEL­TEND­MACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DI­GUNG VON RECHT­SANSPRÜCHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSG­VO). WER­DEN IHRE PER­SO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DAT­EN VER­AR­BEIT­ET, UM DIREK­TWER­BUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JED­ERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEITUNG SIE BETR­E­F­FEND­ER PER­SO­N­EN­BE­ZO­GEN­ER DAT­EN ZUM ZWECKE DER­AR­TIGER WER­BUNG EINZULE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PRO­FIL­ING, SOWEIT ES MIT SOLCH­ER DIREK­TWER­BUNG IN VERBINDUNG STE­HT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WER­DEN IHRE PER­SO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DAT­EN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREK­TWER­BUNG VER­WEN­DET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSG­VO).

Beschwerde­recht bei der zuständi­gen Aufsichts­behörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSG­VO ste­ht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht beste­ht unbeschadet ander­weit­iger ver­wal­tungsrechtlich­er oder gerichtlich­er Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren For­mat aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Auskun­ft, Löschung und Berich­ti­gung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den.

Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung beste­ht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bestre­it­en, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unrecht­mäßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSG­VO ein­gelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­ste­ht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt haben, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Europäis­chen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et wer­den.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seit­en behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site

Cook­ies

Unsere Inter­net­seit­en ver­wen­den so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Text­dateien und richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie wer­den entwed­er vorüberge­hend für die Dauer ein­er Sitzung (Ses­sion-Cook­ies) oder dauer­haft (per­ma­nente Cook­ies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Ses­sion-Cook­ies wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selb­st löschen oder eine automa­tis­che Löschung durch Ihren Web­brows­er erfol­gt. Teil­weise kön­nen auch Cook­ies von Drit­tun­ternehmen auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Par­ty-Cook­ies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bes­timmter Dien­stleis­tun­gen des Drit­tun­ternehmens (z. B. Cook­ies zur Abwick­lung von Zahlungs­di­en­stleis­tun­gen). Cook­ies haben ver­schiedene Funk­tio­nen. Zahlre­iche Cook­ies sind tech­nisch notwendig, da bes­timmte Web­site­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tion­ieren wür­den (z. B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cook­ies dienen dazu, das Nutzerver­hal­ten auszuw­erten oder Wer­bung anzuzeigen. Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs, zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (z. B. für die Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Web­site (z. B. Cook­ies zur Mes­sung des Webpub­likums) erforder­lich sind (notwendi­ge Cook­ies), wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von notwendi­gen Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung sein­er Dien­ste. Sofern eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies und ver­gle­ich­baren Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein. Soweit Cook­ies von Drit­tun­ternehmen oder zu Analy­sezweck­en einge­set­zt wer­den, wer­den wir Sie hierüber im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung geson­dert informieren und ggf. eine Ein­willi­gung abfra­gen.

Serv­er-Log-Dateien

Der Provider der Seit­en erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log-Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserver­sion
  • ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifend­en Rech­n­ers
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men. Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mierung sein­er Web­site – hierzu müssen die Serv­er-Log-Files erfasst wer­den.

Kon­tak­t­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO) sofern diese abge­fragt wurde. Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO) sofern diese abge­fragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Kom­mu­nika­tion via What­sApp

Für die Kom­mu­nika­tion mit unseren Kun­den und son­sti­gen Drit­ten nutzen wir unter anderem den Instant-Mes­sag­ing-Dienst What­sApp. Anbi­eter ist die What­sApp Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland. Die Kom­mu­nika­tion erfol­gt über eine Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung (Peer-to-Peer), die ver­hin­dert, dass What­sApp oder son­stige Dritte Zugriff auf die Kom­mu­nika­tion­sin­halte erlan­gen kön­nen. What­sApp erhält jedoch Zugriff auf Meta­dat­en, die im Zuge des Kom­mu­nika­tionsvor­gangs entste­hen (z. B. Absender, Empfänger und Zeit­punkt). Wir weisen fern­er darauf hin, dass What­sApp nach eigen­er Aus­sage, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sein­er Nutzer mit sein­er in den USA ansäs­si­gen Konz­ern­mut­ter Face­book teilt. Weit­ere Details zur Daten­ver­ar­beitung find­en Sie in der Daten­schutzrichtlin­ie von What­sApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. Der Ein­satz von What­sApp erfol­gt auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er möglichst schnellen und effek­tiv­en Kom­mu­nika­tion mit Kun­den, Inter­essen­ten und son­sti­gen Geschäfts- und Ver­tragspart­nern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO). Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Daten­ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage der Ein­willi­gung; diese ist jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­ruf­bar. Die zwis­chen und auf What­sApp aus­ge­tauscht­en Kom­mu­nika­tion­sin­halte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt. Wir nutzen What­sApp in der Vari­ante „What­sApp Busi­ness“. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum. Wir haben unsere What­sApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automa­tis­chen Daten­ab­gle­ich mit dem Adress­buch auf den im Ein­satz befind­lichen Smart­phones macht. Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genan­nten Anbi­eter geschlossen.

5. Analyse-Tools und Wer­bung

Google Tag Man­ag­er

Wir set­zen den Google Tag Man­ag­er ein. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Man­ag­er ist ein Tool, mit dessen Hil­fe wir Track­ing- oder Sta­tis­tik-Tools und andere Tech­nolo­gien auf unser­er Web­site ein­binden kön­nen. Der Google Tag Man­ag­er selb­st erstellt keine Nutzer­pro­file, spe­ichert keine Cook­ies und nimmt keine eigen­ständi­gen Analy­sen vor. Er dient lediglich der Ver­wal­tung und Ausspielung der über ihn einge­bun­de­nen Tools. Der Google Tag Man­ag­er erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mut­terun­ternehmen von Google in die Vere­inigten Staat­en über­tra­gen wer­den kann. Der Ein­satz des Google Tag Man­agers erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er schnellen und unkom­plizierten Ein­bindung und Ver­wal­tung ver­schieden­er Tools auf sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Google Ana­lyt­ics

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­analyse­di­en­stes Google Ana­lyt­ics. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Google Ana­lyt­ics ermöglicht es dem Web­site­be­treiber, das Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren. Hier­bei erhält der Web­site­be­treiber ver­schiedene Nutzungs­dat­en, wie z. B. Seit­e­naufrufe, Ver­weil­dauer, ver­wen­dete Betrieb­ssys­teme und Herkun­ft des Nutzers. Diese Dat­en wer­den in ein­er User-ID zusam­menge­fasst und dem jew­eili­gen Endgerät des Web­sitebe­such­ers zuge­ord­net. Google Ana­lyt­ics ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z. B. Cook­ies oder Device-Fin­ger­print­ing). Die von Google erfassten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Web­site die Funk­tion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum vor der Über­mit­tlung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt.

Brows­er Plu­g­in

Sie kön­nen die Erfas­sung und Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­tragsver­ar­beitung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Google Ana­lyt­ics voll­ständig um.

Spe­icher­dauer

Bei Google gespe­icherte Dat­en auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cook­ies, Nutzerken­nun­gen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Dou­bleClick-Cook­ies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, wer­den nach 26 Monat­en anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu erse­hen Sie unter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Hot­jar

Diese Web­site nutzt Hot­jar. Anbi­eter ist die Hot­jar Ltd., Lev­el 2, St Julians Busi­ness Cen­tre, 3, Elia Zam­mit Street, St Julians STJ 1000, Mal­ta, Europe (Web­site: https://www.hotjar.com). Hot­jar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens auf dieser Web­site. Mit Hot­jar kön­nen wir u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gun­gen und Klicks aufze­ich­nen. Hot­jar kann dabei auch fest­stellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf ein­er bes­timmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Infor­ma­tio­nen erstellt Hot­jar soge­nan­nte Heatmaps, mit denen sich fest­stellen lässt, welche Web­site­bere­iche vom Web­sitebe­such­er bevorzugt angeschaut wer­den. Des Weit­eren kön­nen wir fest­stellen, wie lange Sie auf ein­er Seite verblieben sind und wann Sie sie ver­lassen haben. Wir kön­nen auch fest­stellen, an welch­er Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kon­tak­t­for­mu­lar abge­brochen haben (sog. Con­ver­sion-Fun­nels). Darüber hin­aus kön­nen mit Hot­jar direk­te Feed­backs von Web­sitebe­such­ern einge­holt wer­den. Diese Funk­tion dient der Verbesserung der Webange­bote des Web­site­be­treibers. Hot­jar ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z. B. Cook­ies oder Ein­satz von Device-Fin­ger­print­ing). Die Nutzung dieses Analy­se­tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Deak­tivieren von Hot­jar

Wenn Sie die Daten­er­fas­sung durch Hot­jar deak­tivieren möcht­en, klick­en Sie auf fol­gen­den Link und fol­gen Sie den dor­ti­gen Anweisun­gen: https://www.hotjar.com/opt-out Bitte beacht­en Sie, dass die Deak­tivierung von Hot­jar für jeden Brows­er bzw. für jedes Endgerät sep­a­rat erfol­gen muss. Nähere Infor­ma­tio­nen über Hot­jar und zu den erfassten Dat­en ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Hot­jar unter dem fol­gen­den Link: https://www.hotjar.com/privacy

Mato­mo

Diese Web­site benutzt den Open Source Web­analyse­di­enst Mato­mo. Mit Hil­fe von Mato­mo sind wir in der Lage Dat­en über die Nutzung unser­er Web­site durch die Web­sitebe­such­er zu erfassen und zu analysieren. Hier­durch kön­nen wir u. a. her­aus­find­en, wann welche Seit­e­naufrufe getätigt wur­den und aus welch­er Region sie kom­men. Außer­dem erfassen wir ver­schiedene Log­dateien (z. B. IP-Adresse, Refer­rer, ver­wen­dete Brows­er und Betrieb­ssys­teme) und kön­nen messen, ob unsere Web­sitebe­such­er bes­timmte Aktio­nen durch­führen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Mato­mo set­zen wir IP-Anonymisierung ein. Hier­bei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr ein­deutig zuor­den­bar ist.

Cook­ielose Analyse

Wir haben Mato­mo so kon­fig­uri­ert, dass Mato­mo keine Cook­ies in Ihrem Brows­er spe­ichert.

Host­ing

Wir hosten Mato­mo auss­chließlich auf unseren eige­nen Servern, sodass alle Analyse­dat­en bei uns verbleiben und nicht weit­ergegeben wer­den.

Google Ads

Der Web­site­be­treiber ver­wen­det Google Ads. Google Ads ist ein Online-Wer­be­pro­gramm der Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns Wer­beanzeigen in der Google-Such­mas­chine oder auf Drit­tweb­seit­en auszus­pie­len, wenn der Nutzer bes­timmte Such­be­griffe bei Google ein­gibt (Key­word-Tar­get­ing). Fern­er kön­nen ziel­gerichtete Wer­beanzeigen anhand der bei Google vorhan­de­nen Nutzer­dat­en (z. B. Stan­dort­dat­en und Inter­essen) aus­ge­spielt wer­den (Ziel­grup­pen-Tar­get­ing). Wir als Web­site­be­treiber kön­nen diese Dat­en quan­ti­ta­tiv auswerten, indem wir beispiel­sweise analysieren, welche Such­be­griffe zur Ausspielung unser­er Wer­beanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechen­den Klicks geführt haben. Die Nutzung von Google Ads erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst effek­tiv­en Ver­mark­tung sein­er Dien­stleis­tung Pro­duk­te. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google Con­ver­sion-Track­ing

Diese Web­site nutzt Google Con­ver­sion Track­ing. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Mit Hil­fe von Google-Con­ver­sion-Track­ing kön­nen Google und wir erken­nen, ob der Nutzer bes­timmte Aktio­nen durchge­führt hat. So kön­nen wir beispiel­sweise auswerten, welche But­tons auf unser­er Web­site wie häu­fig gek­lickt und welche Pro­duk­te beson­ders häu­fig ange­se­hen oder gekauft wur­den. Diese Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen gek­lickt haben und welche Aktio­nen sie durchge­führt haben. Wir erhal­ten keine Infor­ma­tio­nen, mit denen wir den Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren kön­nen. Google selb­st nutzt zur Iden­ti­fika­tion Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien. Die Nutzung von Google Con­ver­sion-Track­ing erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Mehr Infor­ma­tio­nen zu Google Con­ver­sion-Track­ing find­en Sie in den Daten­schutzbes­tim­mungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6. Newslet­ter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bote­nen Newslet­ter beziehen möcht­en, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Weit­ere Dat­en wer­den nicht bzw. nur auf frei­williger Basis erhoben. Für die Abwick­lung der Newslet­ter nutzen wir Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter, die nach­fol­gend beschrieben wer­den.

MailChimp mit deak­tiviert­er Erfol­gsmes­sung

Diese Web­site nutzt die Dien­ste von MailChimp für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Rock­et Sci­ence Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert wer­den kann. Wenn Sie Dat­en zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingeben (z. B. E‑Mail-Adresse), wer­den diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespe­ichert. Wir haben die Erfol­gsmes­sung bei Mailchimp deak­tiviert, sodass Mailchimp ihr Ver­hal­ten beim Öff­nen unser­er Newslet­ter nicht auswerten wird. Wenn Sie nicht möcht­en, dass Ihre Dat­en an Mailchimp über­tra­gen wer­den, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Ver­fü­gung. Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen, indem Sie den Newslet­ter abbestellen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses. Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, sofern dies zur Ver­hin­derung kün­ftiger Mail­ings erforder­lich ist. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse über­wiegen. Näheres ent­nehmen Sie den Daten­schutzbes­tim­mungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Auf­tragsver­ar­beitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genan­nten Anbi­eter geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass dieser die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSG­VO ver­ar­beit­et.

7. Plu­g­ins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts, die von Google bere­it­gestellt wer­den. Beim Aufruf ein­er Seite lädt Ihr Brows­er die benötigten Web Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrif­tarten kor­rekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hier­durch erlangt Google Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Web­site aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web­Fonts erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der ein­heitlichen Darstel­lung des Schrift­bildes auf sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Wenn Ihr Brows­er Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­put­er genutzt. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts find­en Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Adobe Fonts

Diese Web­site nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung bes­timmter Schrif­tarten Web Fonts von Adobe. Anbi­eter ist die Adobe Sys­tems Incor­po­rat­ed, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110–2704, USA (Adobe). Beim Aufruf dieser Web­site lädt Ihr Brows­er die benötigten Schrif­tarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät kor­rekt anzeigen zu kön­nen. Dabei stellt Ihr Brows­er eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hier­durch erlangt Adobe Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Web­site aufgerufen wurde. Bei der Bere­it­stel­lung der Schrif­tarten wer­den nach Aus­sage von Adobe keine Cook­ies gespe­ichert. Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der ein­heitlichen Darstel­lung des Schrift­bildes auf sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html. Nähere Infor­ma­tio­nen zu Adobe Fonts erhal­ten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html. Die Daten­schutzerk­lärung von Adobe find­en Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Font Awe­some

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten und Sym­bol­en Font Awe­some. Anbi­eter ist die Fonti­cons, Inc., 6 Porter Road Apart­ment 3R, Cam­bridge, Mass­a­chu­setts, USA. Beim Aufruf ein­er Seite lädt Ihr Brows­er die benötigten Fonts in ihren Browser­cache, um Texte, Schrif­tarten und Sym­bole kor­rekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er Verbindung zu den Servern von Font Awe­some aufnehmen. Hier­durch erlangt Font Awe­some Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Web­site aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awe­some erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Wir haben ein berechtigtes Inter­esse an der ein­heitlichen Darstel­lung des Schrift­bildes auf unser­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Wenn Ihr Brows­er Font Awe­some nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­put­er genutzt. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Font Awe­some find­en Sie und in der Daten­schutzerk­lärung von Font Awe­some unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kar­ten­di­enst Google Maps. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu spe­ich­ern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Der Anbi­eter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Datenüber­tra­gung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der ein­heitlichen Darstel­lung der Schrif­tarten Google Web Fonts ver­wen­den. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Brows­er die benötigten Web Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrif­tarten kor­rekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote und an ein­er leicht­en Auffind­barkeit der von uns auf der Web­site angegebe­nen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Fol­gen­den „reCAPTCHA“) auf dieser Web­site. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll über­prüft wer­den, ob die Dateneingabe auf dieser Web­site (z. B. in einem Kon­tak­t­for­mu­lar) durch einen Men­schen oder durch ein automa­tisiertes Pro­gramm erfol­gt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Ver­hal­ten des Web­sitebe­such­ers anhand ver­schieden­er Merk­male. Diese Analyse begin­nt automa­tisch, sobald der Web­sitebe­such­er die Web­site betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA ver­schiedene Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Ver­weil­dauer des Web­sitebe­such­ers auf der Web­site oder vom Nutzer getätigte Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Analyse erfassten Dat­en wer­den an Google weit­ergeleit­et. Die reCAPTCHA-Analy­sen laufen voll­ständig im Hin­ter­grund. Web­sitebe­such­er wer­den nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stat­tfind­et. Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse daran, seine Webange­bote vor miss­bräuch­lich­er automa­tisiert­er Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA ent­nehmen Sie den Google-Daten­schutzbes­tim­mungen und den Google Nutzungs­be­din­gun­gen unter fol­gen­den Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

8. eCom­merce und Zahlungs­anbieter

Ver­ar­beit­en von Dat­en (Kun­den- und Ver­trags­dat­en)

Wir erheben, ver­ar­beit­en und nutzen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhaltliche Aus­gestal­tung oder Änderung des Rechtsver­hält­niss­es erforder­lich sind (Bestands­dat­en). Dies erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men ges­tat­tet. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über die Inanspruch­nahme dieser Web­site (Nutzungs­dat­en) erheben, ver­ar­beit­en und nutzen wir nur, soweit dies erforder­lich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dien­stes zu ermöglichen oder abzurech­nen. Die erhobe­nen Kun­den­dat­en wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Beendi­gung der Geschäfts­beziehung gelöscht. 

Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

9. Audio- und Videokon­feren­zen

Daten­ver­ar­beitung

Für die Kom­mu­nika­tion mit unseren Kun­den set­zen wir unter anderen Online-Kon­ferenz-Tools ein. Die im Einzel­nen von uns genutzten Tools sind unten aufge­lis­tet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokon­ferenz via Inter­net kom­mu­nizieren, wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von uns und dem Anbi­eter des jew­eili­gen Kon­ferenz-Tools erfasst und ver­ar­beit­et. Die Kon­ferenz-Tools erfassen dabei alle Dat­en, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adresse und/oder Ihre Tele­fon­num­mer). Fern­er ver­ar­beit­en die Kon­ferenz-Tools die Dauer der Kon­ferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nahme an der Kon­ferenz, Anzahl der Teil­nehmer und son­stige „Kon­tex­tin­for­ma­tio­nen“ im Zusam­men­hang mit dem Kom­mu­nika­tionsvor­gang (Meta­dat­en). Des Weit­eren ver­ar­beit­et der Anbi­eter des Tools alle tech­nis­chen Dat­en, die zur Abwick­lung der Online-Kom­mu­nika­tion erforder­lich sind. Dies umfasst ins­beson­dere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Geräte­typ, Betrieb­ssys­tem­typ und ‑ver­sion, Client-Ver­sion, Kam­er­atyp, Mikro­fon oder Laut­sprech­er sowie die Art der Verbindung. Sofern inner­halb des Tools Inhalte aus­ge­tauscht, hochge­laden oder in son­stiger Weise bere­it­gestellt wer­den, wer­den diese eben­falls auf den Servern der Tool-Anbi­eter gespe­ichert. Zu solchen Inhal­ten zählen ins­beson­dere Cloud-Aufze­ich­nun­gen, Chat-/ Sofort­nachricht­en, Voice­mails hochge­ladene Fotos und Videos, Dateien, White­boards und andere Infor­ma­tio­nen, die während der Nutzung des Dien­stes geteilt wer­den. Bitte beacht­en Sie, dass wir nicht vol­lum­fänglich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­beitungsvorgänge der ver­wen­de­ten Tools haben. Unsere Möglichkeit­en richt­en sich maßge­blich nach der Unternehmen­spoli­tik des jew­eili­gen Anbi­eters. Weit­ere Hin­weise zur Daten­ver­ar­beitung durch die Kon­feren­z­tools ent­nehmen Sie den Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eils einge­set­zten Tools, die wir unter diesem Text aufge­führt haben.

Zweck und Rechts­grund­la­gen

Die Kon­ferenz-Tools wer­den genutzt, um mit ange­hen­den oder beste­hen­den Ver­tragspart­nern zu kom­mu­nizieren oder bes­timmte Leis­tun­gen gegenüber unseren Kun­den anzu­bi­eten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO). Des Weit­eren dient der Ein­satz der Tools der all­ge­meinen Vere­in­fachung und Beschle­u­ni­gung der Kom­mu­nika­tion mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO). Soweit eine Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt der Ein­satz der betr­e­f­fend­en Tools auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­ruf­bar.

Spe­icher­dauer

Die unmit­tel­bar von uns über die Video- und Kon­ferenz-Tools erfassten Dat­en wer­den von unseren Sys­te­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Gespe­icherte Cook­ies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt. Auf die Spe­icher­dauer Ihrer Dat­en, die von den Betreibern der Kon­ferenz-Tools zu eige­nen Zweck­en gespe­ichert wer­den, haben wir keinen Ein­fluss. Für Einzel­heit­en dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Kon­ferenz-Tools.

Einge­set­zte Kon­ferenz-Tools

Wir set­zen fol­gende Kon­ferenz-Tools ein:

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbi­eter ist die Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Auf­tragsver­ar­beitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genan­nten Anbi­eter geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass dieser die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSG­VO ver­ar­beit­et.

10. Eigene Dien­ste

Umgang mit Bewer­ber­dat­en

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E‑Mail, postal­isch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rah­men des Bewer­bung­sprozess­es erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Wir ver­sich­ern, dass die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer Dat­en in Übere­in­stim­mung mit gel­ten­dem Daten­schutzrecht und allen weit­eren geset­zlichen Bes­tim­mungen erfol­gt und Ihre Dat­en streng ver­traulich behan­delt wer­den.

Umfang und Zweck der Daten­er­he­bung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men lassen, ver­ar­beit­en wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Bewer­bung­sun­ter­la­gen, Noti­zen im Rah­men von Bewer­bungs­ge­sprächen etc.), soweit dies zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es erforder­lich ist. Rechts­grund­lage hier­für ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO (all­ge­meine Ver­tragsan­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den inner­halb unseres Unternehmens auss­chließlich an Per­so­n­en weit­ergegeben, die an der Bear­beitung Ihrer Bewer­bung beteiligt sind. Sofern die Bewer­bung erfol­gre­ich ist, wer­den die von Ihnen ein­gere­icht­en Dat­en auf Grund­lage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO zum Zwecke der Durch­führung des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es in unseren Daten­ver­ar­beitungssys­te­men gespe­ichert.

Auf­be­wahrungs­dauer der Dat­en

Sofern wir Ihnen kein Stel­lenange­bot machen kön­nen, Sie ein Stel­lenange­bot ablehnen oder Ihre Bewer­bung zurückziehen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO) bis zu 6 Monate ab der Beendi­gung des Bewer­bungsver­fahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewer­bung) bei uns aufzube­wahren. Anschließend wer­den die Dat­en gelöscht und die physis­chen Bewer­bung­sun­ter­la­gen ver­nichtet. Die Auf­be­wahrung dient ins­beson­dere Nach­weiszweck­en im Falle eines Rechtsstre­its. Sofern ersichtlich ist, dass die Dat­en nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erforder­lich sein wer­den (z. B. auf­grund eines dro­hen­den oder anhängi­gen Rechtsstre­its), find­et eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weit­erge­hende Auf­be­wahrung ent­fällt. Eine län­gere Auf­be­wahrung kann außer­dem stat­tfind­en, wenn Sie eine entsprechende Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO) erteilt haben oder wenn geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en der Löschung ent­ge­gen­ste­hen.